top of page

Behandlungsbereiche

In meiner therapeutischen Arbeit liegt der Fokus darauf, Sie dabei zu unterstützen, belastende Muster zu erkennen, neue Wege zu finden und mehr Lebensqualität zu gewinnen.​

 

Hier stelle ich Ihnen meine Schwerpunkte und weitere Behandlungsfelder vor.

Behandlungsfelder

Depressive Erkrankungen

Depression ist mehr als nur Traurigkeit oder Erschöpfung. Sie kann das gesamte Leben beeinträchtigen. Negative Gedanken, Antriebslosigkeit und Selbstzweifel machen es schwer, den Alltag zu bewältigen.

 

Oft kommen Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder körperliche Beschwerden hinzu.

 

Ich kenne die unterschiedlichen Facetten der Depression und unterstütze Sie dabei, Gedankenkreise und negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern.

Sie lernen, neue Routinen und bewältigbare Alltagsstrukturen aufzubauen und den Selbstwert und die Selbstfürsorge zu stärken und erlangen Ihre Energie und Lebensfreude zurück.

Angststörungen

Ängste sind ein natürlicher Teil des Lebens, können aber belastend werden, wenn sie den Alltag einschränken. Häufig treten sie gemeinsam mit Depressionen auf und verstärken negative Denkmuster sowie Vermeidungsverhalten.

 

In meiner therapeutischen Arbeit unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ängste zu verstehen und schrittweise zu überwinden.

 

Sie lernen, den Kreislauf aus Angst und Vermeidung zu durchbrechen und gedankliche Muster zu hinterfragen und mit körperlichen Angstsymptomen umzugehen. 

 

Auf diese Weise gewinnen Sie schrittweise wieder mehr Sicherheit, Selbstvertrauen und innere Freiheit. Für ein Leben mit weniger Einschränkungen und mehr Lebensqualität.

Arbeitsstörungen

Arbeitsbezogene Erkrankungen wie Prokrastination und Burnout können dazu führen, dass selbst einfache Aufgaben zur Herausforderung werden.

 

Während bei der Prokrastination das ständige Aufschieben von Verpflichtungen zu Stress und Druck führt, resultiert das Burnout-Syndrom oft aus anhaltender Überlastung und Erschöpfung.

In der Therapie identifizieren wir gemeinsam die Ursachen Ihrer Arbeitsstörung und entwickeln individuell angepasste Strategien.

 

Sie lernen, innere Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und neue Wege zu einem gesunden, produktiven Arbeitsalltag mit mehr Klarheit, Motivation und Balance zu finden.

ADHS / ADS

Das Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivität)-Syndrom kann sich bei Erwachsenen in Impulsivität, Konzentrationsschwierigkeiten oder innerer Unruhe zeigen und den Alltag sowohl beruflich als auch privat stark beeinflussen.

 

Häufig entstehen dadurch Frustration, Selbstzweifel, Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen und Herausforderungen in sozialen Beziehungen.

​In der AD(H)S-Therapie schauen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Stärken und Herausforderungen. Ich unterstütze Sie dabei, Akzeptanz zu entwickeln und wir erarbeiten Strategien, die Ihren Alltag erleichtern.

Ziel der AD(H)S-Behandlung ist es, Ihre individuellen Stärken zu erkennen und zu nutzen, Selbstwahrnehmung und Struktur zu stärken, den Umgang mit Emotionen zu erleichtern und Sie darin zu unterstützen, Ihren Alltag erfüllter und selbst bestimmt zu gestalten.

Weitere Behandlungsfelder

Neben meinen Schwerpunkten in der Therapie von Depressionen, Angststörungen und arbeitsbezogenen Erkrankungen begleite ich Sie auch bei anderen psychischen Herausforderungen, die Ihr Wohlbefinden und Ihren Alltag beeinträchtigen können.​

 

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre individuelle Situation hier aufgeführt ist, können Sie mich gern kontaktieren.

 

In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob eine Therapie für Sie sinnvoll und hilfreich sein kann. Ich unterstütze Sie einfühlsam und lösungsorientiert bei folgenden weiteren Themen:

Gefühle & Gedanken 

  • Schwierigkeiten mit Emotions- und Impulsregulation

  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen

  • Dysthymie und chronische depressive Verstimmung

Selbstwert & Beziehungen

  •  Unsicherheit im Kontakt mit anderen

  •  Selbstvertrauen & Selbstakzeptanz 

  •  Paarbeziehungen & Partnerschaft​

Weitere Themen

  • Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

  • Somatoforme Störungen

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Persönlichkeitsakzentuierungen und Persönlichkeitsstörungen

bottom of page