top of page

Datenschutzerklärung ​​

​​​Allgemeine Hinweise & Pflicht­informationen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir wichtig. Personenbezogene Daten werden von mir ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze (insbesondere DSGVO und BDSG) sowie der Berufsordnung für Psychotherapeut:innen verarbeitet.

Ich erhebe, verarbeite und speichere personenbezogene Daten, soweit dies zur Bereitstellung dieser Website, zur Beantwortung von Anfragen, zur Durchführung psychotherapeutischer Behandlungen und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für den Datenschutz in dieser Praxis ist:

M. Sc. Hannah Vormbrock

Paul-Robeson-Straße 39

10439 Berlin

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Erhebung und Speicherung von Daten beim Besuch der Website

Beim Aufrufen meiner Website werden automatisch durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Erfasst werden können:
   •    IP-Adresse des anfragenden Rechners
   •    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
   •    Name und URL der abgerufenen Datei
   •    verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
   •    Website, von der aus der Zugriff erfolgt.

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Website stabil und sicher darzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

E-Mail-Kommunikation ist grundsätzlich nicht verschlüsselt. Bitte senden Sie daher keine sensiblen Informationen, Diagnosen oder Befunde per E-Mail. Auch Überweisungen oder vertrauliche Dokumente sollten ausschließlich persönlich oder auf sicherem Wege übermittelt werden.

Empfänger von personenbezogenen Daten im Rahmen der Praxis

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.

Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Nutzung von Online-Therapie über "sprechstunde.online"

Für unsere Online-Therapie verwende ich die Plattform „Sprechstunde.online“. Diese ermöglicht eine sichere, KBV-zertifizierte Video-Sprechstunde, bei der Ihre Daten besonders geschützt werden.
Die Übertragung erfolgt Ende-zu-Ende verschlüsselt, und Ihre Gespräche werden nicht dauerhaft gespeichert.
Im Rahmen der Nutzung werden mit Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten verarbeitet – z. B. zur Terminvereinbarung oder zur technischen Durchführung der Sitzung. Sämtliche Datenverarbeitungen richten sich nach den Vorgaben der Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO).

Kontaktaufnahme per Formular, E-Mail oder Telefon

Wenn Sie über das Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit mir aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anliegen) gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen). Diese Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Hosting​

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter: Wix.com Ltd.​

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Wix.com Ltd. verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Wix.com Ltd.

 

​Die Verwendung von Wix.com Ltd. erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

​​

Automatische Datenspeicherung

Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie:

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite

  • Browser und Browserversion

  • das verwendete Betriebssystem

  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)

  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird

  • Datum und Uhrzeit in Dateien (Webserver-Logfiles).
     

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.


Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies und Analysetools, um die Nutzung der Seite zu optimieren und statistisch auszuwerten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-Banner widerrufen. Im Rahmen von Wix Analytics oder vergleichbaren Tools werden anonyme Nutzungsstatistiken erstellt. Eine persönliche Identifikation der Besucher:innen erfolgt dabei nicht.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Plug-ins von Psyrena

Auf der Webseite finden Sie ein Plug-In, ein sogenanntes iFrame von psyrena.de, vertreten durch Dr. Becker eHealth GmbH, Parkstraße 10, 50968 Köln (nachfolgend "Psyrena" genannt) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingebunden. Mit diesem iFrame können Sie eine Gruppe und einen Termin finden. Es werden darüber hinaus keine Dienste Dritter genutzt. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit diesen Diensten können Sie in der <a href="https://psyrena.de/assets/files/Datenschutzerklaerung-Psyrena.pdf?v2025-10-06">Datenschutzerklärung von psyrena.de</a> nachlesen.

Aufbewahrungsfristen

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften dies verlangen.


Daten, die im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung erhoben werden, unterliegen gemäß § 630f BGB einer Aufbewahrungsfrist von mindestens 10 Jahren nach Abschluss der Behandlung.
Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen.

Sicherheit Ihrer Daten

Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL/TLS-Verfahren zur Verschlüsselung.
Dadurch sind Ihre übermittelten Daten bestmöglich vor unbefugtem Zugriff geschützt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2025.
Ich behalte mir vor, sie bei Änderungen gesetzlicher Vorgaben oder technischer Entwicklungen zu aktualisieren.

​​​​

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung​

Datenverarbeitung auf der Webseite

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenverarbeitung im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, um psychotherapeutische Leistungen zu erbringen und gesetzliche Dokumentationspflichten zu erfüllen.


Hierzu gehören insbesondere Gesundheitsdaten (z. B. Diagnosen, Anamnesen, Therapieverläufe).

Rechtsgrundlagen:
   •    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Behandlungsvertrag)
   •    Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Gesundheitsdatenverarbeitung)
   •    § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG
   •    § 630f BGB (Dokumentationspflichten)

Ihre Rechte

Sie haben das Recht,
   •    Auskunft über die von mir gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
   •    unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO),
   •    die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
   •    die Verarbeitung einzuschränken (Art. 18 DSGVO),
   •    Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO),
   •    sowie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Zudem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

 

Datenschutzbeauftragte

Da ich als Einzelpraxis keine gesetzlich verpflichtende Datenschutzbeauftragte benennen muss, wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an:
Hannah Vormbrock
E-Mail: kontakt at psychotherapie-vormbrock.de

​​​​​​

​Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

​​

bottom of page