top of page
Ablauf

Ablauf und Kosten

Hier informiere ich Sie über den Ablauf, das Antragsverfahren, das Honorar und Kostenübernahme durch die Private Versicherung, die Beihilfe und die Heilfürsorge.

Zudem erhalten Sie Hinweise zu einer Psychotherapie, Coaching als Selbstzahler*in und über die Kostenübernahme durch die MKK (Meine Krankenkasse) sowie Möglichkeiten der Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen.

Antworten auf Fragen zu der Kostenübernahme der ambulanten Nachsorge Psy-Rena, LIVI-Rena und DE-Rena durch die DRV erhalten Sie ebenfalls.

Vor Ort und digital

Ich biete eine kombinierte Form der Psychotherapie an: mit Sitzungen vor Ort in der Praxis und ergänzenden Onlineterminen.

 

Diese hybride Arbeitsweise verbindet persönliche Begegnung mit digitaler Flexibilität und ermöglicht es, die Therapie optimal in den individuellen Alltag zu integrieren. 

Business-Videoanruf
Ablauf

Ablauf 

​Erstgespräch: 

Die Psychotherapie beginnt mit einer ersten Sprechstunde. Sie können Ihre Beschwerden und Ihren bisherigen Leidensweg schildern und wir klären Ihr Anliegen, Ihre Erwartungen und Ziele und ob die Verhaltenstherapie für Sie passend ist.

 

Probatorische Sitzungen: 

Danach folgen bis zu vier probatorische Sitzungen. Hier lernen wir uns besser kennen, ich stelle vertiefende Fragen zu Ihrer Situation und Ihrem bisherigen Umgang mit Belastungen und ergänze diese mit passenden Fragebögen.

 

So kann ich mir ein genaues Bild machen, eine Diagnose stellen und einen passenden Behandlungsplan entwickeln. Zudem dient diese Phase dazu, herauszufinden, ob unsere Zusammenarbeit für Sie hilfreich und unterstützend ist.​ In der Regel benötigen Sie für diese ersten Sitzungen keine vorherige Genehmigung durch Ihre private Krankenkasse.

​Antrag auf Psychotherapie:

Basierend darauf stelle ich den Antrag auf Therapie bei Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie sich für eine private Selbstzahlung entscheiden, ist keine Beantragung erforderlich.

 

Für den Antrag auf Psychotherapie benötige ich einen ausgefüllten Konsiliarbericht von Ihrer begleitenden Ärztin oder Ihrem begleitenden Arzt, um körperliche Ursachen für Ihre Beschwerden auszuschließen.

Therapiebeginn:

Nach der Bewilligung beginnt die eigentliche Therapie. Wir analysieren problematische Muster, entwickeln neue Strategien und setzen diese im Alltag um. Wir arbeiten nicht nur an Gedanken und Verhaltensweisen sondern auch daran, bewusst wahrzunehmen, was in Ihnen vorgeht.

Das Ziel dabei ist es, dass Sie Veränderungen nicht nur verstehen, sondern auch spüren - für langfristige Verbesserung und mehr Selbstwirksamkeit.​

Honorar

Die Kosten für eine Psychotherapie berechnen sich transparent nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

 

Für eine 50-minütige Einzelsitzung berechne ich den 3,2 bis 3,5-fachen Satz der GOP, zwischen 139,89€ und 153,00€

 

Zusatzkosten können bei notwendigen weiteren Leistungen wie Testungen oder Berichten entstehen und werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Das Coaching wird von den Krankenkassen nicht bezuschusst, kann jedoch bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Auf einem Laptop
Kosten

Privat versichert und Beihilfe​​​

Falls Sie eine Kostenübernahme durch eine private Krankenversicherung und/oder die Beihilfe wünschen, stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstütze Sie beim Antragsprozess.

 

Für den Antrag auf Psychotherapie benötige ich einen ausgefüllten Konsiliarbericht von Ihrer begleitenden Ärztin oder Ihrem begleitenden Arzt, um körperliche Ursachen für Ihre Beschwerden auszuschließen.

Bitte klären Sie dafür vor unserem Erstgespräch, ob Ihre Versicherung die Kosten für ambulante Psychotherapie trägt und welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind.​​​

Selbstzahler*in

Als Selbstzahler*in genießen Sie mehrere Vorteile: Sie entscheiden frei über die Dauer und den Umfang der Therapie, ohne dass eine Krankenkasse dies genehmigen muss.

Außerdem bleiben Ihre Daten vollständig vertraulich, da keine Informationen an Dritte weitergegeben werden. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es, die Therapie flexibel und individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Ich stehe Ihnen gerne beratend zur Seite, wenn Sie Fragen zu den Möglichkeiten und Vorteilen der Selbstzahlung haben.

MKK und Kostenerstattung

Eine Kostenübernahme der Therapie durch die MKK (Meine Krankenkasse) ist über das Selektive Versorgungsangebot problemlos möglich.

 

Hier benötigen Sie lediglich einen Überweisungsschein sowie einen ausgefüllten Konsiliarbericht von Ihrer begleitenden Ärztin oder Ihrem begleitenden Arzt, um körperliche Ursachen für Ihre Beschwerden auszuschließen.​​

​​​

Heilfürsorge 

Wenn Sie Soldat*in oder Polizist*in sind, übernimmt die Heilfürsorge in den meisten Fällen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung. ​Um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen, ist es wichtig, sich vorab über die genauen Voraussetzungen und Abläufe zu informieren.

 

Für das Erstgespräch benötigen Sie in der Regel eine Überweisung Ihres Truppenarztes sowie das Formular zur Kostenübernahmeerklärung. ​​​​​​​

Ambulante Nachsorge

Die Nachsorgeprogramme PSY-Rena, LIVI-Rena und DE-Rena werden von der Deutschen Rentenversicherung unterstützt und sind für Sie kostenfrei. Sie können sich direkt auf dem Psyrena-Portal registrieren und für eine Gruppe anmelden.

 

Im Anschluss daran geben Sie den Kolleg*innen in der Klinik Bescheid, dass sie die Nachsorgeverordnung auf mich als Ihre Nachsorgeanbieterin ausstellen können.

MKK
Beihilfe
Heilfürsorge
Selbstzahler / Coaching
Psyrena

Transparenz und Datensicherheit

Ihre Sicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten haben für mich oberste Priorität. Alle Informationen, die Sie mir im Rahmen der Therapie oder Beratung anvertrauen, unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt.

 

Der Austausch von Daten erfolgt nur im notwendigen Umfang und stets nach den geltenden Datenschutzbestimmungen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre persönlichen Informationen geschützt sind.

 

Zudem dass Sie jederzeit Rückmeldung geben können. So können wir die Therapieprozesse gemeinsam gestalten und auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

bottom of page